erklären, einordnen, einsetzen !

Mit dem Allrounder-Training in Sachen KI!

KI

erklären,
einordnen,
einsetzen.

ZUR WARTELISTE!

-Verankert KI in eurer Unternehmens-DNA mit dem Allrounder-Training für den Mittelstand.

KI

Die Probleme...

Meine Antwort:

das KI-Botschafter-Programm – eine Rolle, die eine bestehender Mitarbeitende*r nebenher übernehmen kann. Startet strukturiert, schafft gemeinsames Verständnis, identifiziert erste Use Cases und legt die Basis für spätere Projekte – damit ihr wettbewerbsfähig bleibt und nicht den Anschluss verliert. Mit einem starken Bezug auf Change wird so die Grundlage für die Veränderung gelegt.

Uns fehlen Zeit und Leute.

Das Tagesgeschäft brennt – wo fange ich klein an, ohne die Linie zu gefährden?

Mein Team hat Angst vor Ersetzbarkeit. Ich will ehrlich bleiben und trotzdem Mut machen – wie nehme ich alle mit?

Wenn ich KI jetzt nicht anpacke, verlieren wir den Anschluss – aber wenn ich falsch investiere, verbrenne ich Budget und Vertrauen. Was ist riskanter?

ZUR WARTELISTE!

Verlust von Wettbewerbsvorteilen, da wir KI noch nicht angegangen sind.

... im Mittelstand.

Das KI-Botschafter-Programm macht engagierte Mitarbeitende zu verlässlichen KI-Ansprechpartner:innen.

Mit soliden Grundlagen, Change-Know-how und der Brücke zwischen Fachbereich, Management & IT.

Die 3 Hebel für deinen KI-Erfolg


Change Management

Künstliche Intelligenz ist kein klassisches IT-Projekt. Ihre Auswirkungen reichen viel weiter: Sie verändert Prozesse, Rollen, Kompetenzen – und letztlich die Kultur von Unternehmen. KI ist damit vergleichbar mit den tiefgreifenden Umwälzungen von Industrie 4.0 oder sogar Industrie 5.0, die nicht nur Technologien, sondern ganze Arbeitsweisen geprägt haben. Der KI-Botschafter ist der erste Schritt in Richtung Kulturwandel.

Er bereitet den Boden für alle zukünftigen KI-Maßnahmen, indem er Haltung und Offenheit fördert: ein Mindset des lebenslangen Lernens, den Mut zu einer besseren Fehlerkultur und den konstruktiven Umgang mit Ängsten und Skepsis.

KI-Grundlagen verstehen & anwenden

Der KI-Botschafter soll verstehen, wovon er spricht. Darum erhält er ein solides, praxisnahes Grundlagenwissen. Der Schwerpunkt liegt auf Generativer KI, ergänzt durch einen Überblick über klassische Machine-Learning-Verfahren sowie die nächsten Entwicklungsschritte wie KI-Agenten.

Das Wissen ist so aufbereitet, dass der KI-Botschafter fähig ist, mit Generativer KI zu arbeiten. Potenziale im eigenen Fachbereich erkennt, für Compliance- und Ethik-Fragen sensibilisiert ist, und einschätzen kann, wann er Expert:innen einbeziehen sollte. Dabei bleibt das Niveau bewusst zugänglich, sodass keine technischen Vorkenntnisse nötig sind. Ziel ist eine „KI-Intuition“: ein Gefühl dafür, wann und wo KI sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie Chancen und Risiken realistisch zu bewerten sind.

Schnittstelle zwischen

Management <-> Fachbereich <-> IT

Eigentlich müsste jede:r Mitarbeiter:in diesen Kurs absolvieren. Da das in der Praxis nicht möglich ist, statten wir die KI-Botschafter:innen mit dem nötigen Rüstzeug aus, um als Übersetzer:innen und Multiplikator:innen zu wirken. Sie bringen Wissen und Haltung in ihre Teams, kommunizieren mit IT, Management und externen Berater:innen auf Augenhöhe und geben Impulse verständlich als Anforderungen weiter. Erste Schritte können dabei Impulssessions, Brown-Bag-Sessions oder kurze Team-Workshops sein, mit denen sie Kolleg:innen sensibilisieren und motivieren. So stellen sie sicher, dass KI-Projekte nicht in der Technik steckenbleiben, sondern breit im Unternehmen wirksam werden.

Schnittstelle zwischen

Management, 

Fachbereich & IT

Nur so wird KI in der

Unternehmens DNA verankert!

Lerne KI nativ mitzudenken.

ZUR WARTELISTE!
FIRMENPAKET ANFRAGEN

Inhalte

- KI-Botschafter:in


KI Multiplikator*in

Vertrauensperson

KI Change Agent

Vermittler Fachbereich & IT

Modul 1: Die Rolle – dein Einstieg als KI-Botschafter*in

Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen, dass eine KI-Einführung kein IT-Projekt sondern ein Change Projekt ist. Sie erkennen welche Rolle sie als KI-Botschafter:in im Unternehmen übernehmen können – und warum diese Rolle im Bezug auf KI entscheidend ist. Sie entwickeln ein realistisches Selbstbild, reflektieren ihre persönliche Haltung zu Künstlicher Intelligenz und stärken ihr Mindset für Veränderung und Verantwortung.


Inhalte:

  • Warum KI mehr als ein IT-Projekt ist. 
  • Was macht ein KI-Botschafter – und was nicht?
    (inkl. Abgrenzung zu Rollen wie KI-Manager:in oder Machine Learning Engineer)

  • Warum das richtige Mindset im Umgang mit KI erfolgsentscheidend ist

  • Selbstreflexion: „Was verbinde ich (wirklich) mit KI?“

  • Unternehmensspezifische Perspektive: Wie stehen Kolleg:innen zu KI?


Artefakte & Vorlagen:

  • Rollenprofil (1-Pager)

  • Elevator Pitch (30–60 Sek.) für die eigene Rollenpositionierung

  • Stakeholder Map (Light) mit Einschätzung zur KI-Readiness

  • Interview-Leitfaden zur Einschätzung der Mindset-Readiness (Team/Kollegen)

Modul 2: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 

Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen, was Künstliche Intelligenz ist, was sie leisten kann – und was nicht. Sie können Chancen, Grenzen und erste Anwendungsfelder im eigenen Arbeitsumfeld einordnen. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich.

Inhalte:

  • Warum reden alle seit ChatGPT über KI? (Daten, Rechenleistung, Cloud, Open Source, APIs)

  • Einfache Definitionen: KI, Machine Learning, Deep Learning

  • Starke vs. schwache KI

  • Wie funktioniert KI ohne Mathe: Daten, Modelle, Mustererkennung

  • KI vs. klassische Automatisierung (regelbasiert vs. lernend)

  • Chancen & Grenzen für Unternehmen und Mitarbeitende

Artefakte & Vorlagen:

  • 1-Pager „Grundlagen KI“

  • Vergleichstabelle „KI vs. Automatisierung“

  • Reflexionsbogen: „Wo kann KI meinen Arbeitsbereich beeinflussen?“



Modul 3: Generative KI – der Gamechanger

Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen, was Generative KI ist, wie sie funktioniert und in welchen Bereichen sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Sie können Tools einordnen, Chancen und Risiken bewerten und erste eigene Erfahrungen sammeln. Zusätzlich erwerben sie Grundlagen im Umgang mit Prompting und Content Engineering.

Inhalte:

  • Was ist Generative KI (LLMs, Bild-, Audio-, Video-Generierung)

  • Überblick relevanter Tools: ChatGPT, Copilot, Midjourney & Co. 

  • Stärken & Schwächen: Halluzinationen, Bias, Blackbox-Charakter

  • Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag

  • Grundlagen des Prompting:

    • Wie Anfragen formuliert werden (klar, spezifisch, iterativ)

    • Unterschied: Befehl vs. Kontextbeschreibung

    • Context Engineering: Prompts für Struktur, Tonalität, Zielgruppe

  • Erste Übungen: Text- oder Bildgenerierung mit Prompt-Variationen

Artefakte & Vorlagen:

  • Tool-Übersicht (Matrix) mit Einsatzfeldern

  • Checkliste „Generative KI richtig einsetzen“ (Dos & Don’ts)

  • Prompting-Leitfaden (1-Pager mit Beispielen)

  • Ergebnisbeispiele aus Übungen

Modul 4: KI-Agenten & nächste Entwicklungsschritte

Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen, was KI-Agenten sind und wie sie sich von klassischen Assistenzsystemen unterscheiden. Sie können deren Potenzial im eigenen Arbeitsumfeld einschätzen und zwischen heutigen Möglichkeiten und Zukunftsszenarien unterscheiden.

Inhalte:

  • Unterschied zwischen Assistenzsystemen und Agenten

  • Prompting vs. agentische Workflows

  • Beispiele: Recherche-Agent, Content-Agent, Prozessautomatisierung

  • Chancen: Effizienz, Entlastung, Strukturierung von Prozessen

  • Grenzen & aktueller Reifegrad der Technologie

Artefakte & Vorlagen:

  • Rollenprofil „KI-Agent“ (1-Pager)

  • Mini-Cases mit Praxisbeispielen (z. B. „Agent im Kundenservice“)

  • Reflexionsbogen: „Wo könnte ein Agent meine Arbeit erleichtern?“

Modul 5: Verantwortungsvoll mit KI umgehen – Ethik, Datenschutz & der EU AI Act

Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen, dass sie auch ohne technische oder juristische Rolle Verantwortung beim Einsatz von KI tragen. Sie lernen, worauf es bei einem fairen, sicheren und ethisch sauberen Umgang mit KI ankommt – und wie sie im Unternehmen erste Orientierung geben und Sensibilität schaffen können.

Inhalte:

  • Was bedeutet Verantwortung im Umgang mit KI?
    – auch aus fachlicher Sicht und im Tagesgeschäft

  • Warum KI nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtliche und ethische Dimension hat

  • Grundlagen des EU AI Act – leicht verständlich erklärt

  • Datenschutz: Was gilt insbesondere bei der Nutzung externer Tools (z. B. Cloud, SaaS, KI-Plattformen)

  • Ethische Leitplanken: Fairness, Transparenz, Nachvollziehbarkeit

  • Deine Rolle als KI-Botschafter:

    • Keine Detailjuristin / kein Techniker sein müssen

    • Aber: sensibel hinsehen, Fragen stellen, Bedenken weitergeben

Artefakte & Vorlagen:

  • 1-Pager „Verantwortung im Umgang mit KI“ (Checkliste)

  • Übersicht „EU AI Act in Kürze“ (Light-Version für Nichtjurist:innen)

  • Datenschutz-Kurzleitfaden: Dos & Don’ts bei externer Toolnutzung

  • Reflexionsbogen: „Wo sehe ich Risiken in meinem Arbeitsumfeld?“

Modul 6: Kommunikation & Mindset-Vermittlung

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, empathisch, verständlich und motivierend über KI zu sprechen – insbesondere mit Menschen, die skeptisch, unsicher oder überfordert sind. Sie können Chancen klar machen, Bedenken aufnehmen und ein positives Mindset weitergeben, ohne belehrend zu wirken.

Inhalte:

  • Chancen betonen statt Angst vor Ersetzbarkeit

  • Storytelling: Inspirierende, echte Use Cases nutzen

  • Tools & Formulierungen für Gespräche mit Skeptiker:innen

  • Wie man ein positives Mindset weitergibt – verständlich, authentisch, ohne Besserwisserei

  • Aktives Zuhören & Fragen stellen, um Ängste und Unsicherheiten aufzugreifen

Artefakte & Vorlagen:

  • Gesprächsleitfaden „KI konstruktiv erklären“

  • Sammlung von inspirierenden Use Cases (kurze Story-Sammlung)

  • Toolbox: Formulierungen & Sprachbilder für unterschiedliche Zielgruppen

  • Gesprächsstrategie-Kit: Wie ich mit Unsicherheit, Angst oder Ablehnung umgehe

Modul 7: KI-Potenziale im eigenen Fachbereich erkennen

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie im eigenen Fachbereich sinnvolle KI-Potenziale erkennen und daraus erste konkrete Ideen entwickeln können. Sie wissen, wie sie diese Ideen verständlich kommunizieren, Kolleg:innen ins Gespräch bringen und realistisch kleine Schritte im Unternehmen anstoßen.

Inhalte:

  • Woran erkenne ich sinnvolle KI-Anwendungen im Alltag?

  • Die „KI-Brille“ für Prozesse: Wo sind Automatisierung oder Unterstützung möglich?

  • Vom Potenzial zur Idee – und wie man verständlich darüber spricht

  • Realistisch starten: Kleine Schritte mit sichtbarer Wirkung

  • Exkurs: Was braucht es im Unternehmen, damit KI starten kann?
    (Rahmenbedingungen: Datenschutz, Prozesse, Ethik & Compliance)

Artefakte & Vorlagen:

  • Checkliste „KI-Potenziale im Alltag erkennen“

  • Canvas „Vom Potenzial zur Idee“ (strukturierte Ideenskizze)

  • Kommunikationsleitfaden: Ideen kurz & verständlich vorstellen

  • Übersicht: Mindestvoraussetzungen für den KI-Start im Unternehmen

Modul 8: Bindeglied zwischen Fachbereich, IT und Management

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie als Übersetzer:innen zwischen Fachabteilung und IT agieren können – mit klaren Anforderungen, einfachen Worten und gegenseitigem Verständnis. Sie verstehen, warum KI-Projekte nur im Zusammenspiel gelingen und wie sie Impulse geben, ohne selbst technische Lösungen umzusetzen.

Inhalte:

  • Warum KI-Projekte echte Teamarbeit sind

  • Anforderungen formulieren – aus Sicht des Fachbereichs

  • Impulse weitergeben, ohne in die Umsetzung einzusteigen

  • Kommunikation mit der IT: Hürden abbauen, Verständnis fördern

  • Zusammenarbeit mit externen Partnern und Beratern – welche Rolle Botschafter:innen dabei spielen

Artefakte & Vorlagen:

  • Anforderungs-Template (Light) für Fachbereiche

  • Kommunikationsleitfaden „Fachbereich ↔ IT“

  • Übersicht: Typische Stolpersteine in Projekten und wie man sie vermeidet

  • Gesprächsleitfaden für Kick-off mit externen Partnern

Das Konzept - You choose!

Traditionell

Innovativ

Traditioneller Online-Kurs

Micro-Learning Kurs via App

oder

Optional buchbare Add Ons:

Der KI-Botschafter-Kurs ist als digitaler Selbstlernkurs konzipiert. In vielen Fällen reicht das jedoch nicht aus, um das Thema langfristig im Unternehmen zu verankern.

Deshalb bieten wir ergänzende Leistungen, die dein Team dabei unterstützen, das Know-how in die Breite zu tragen und wirkungsvoll zu multiplizieren.

White Label

1:1 Coaching

Eigenes LMS + Kurs

Individueller Kurs

Vorbereitete Präsentationen für interne KI-Impulsformate

– anpassbar im eigenen Design.

Individuelle Unterstützung für Transfer, Umsetzung und Kommunikation.

Unterstützung bei der LMS-Auswahl oder Einbindung des Kurses ins eigene System.

Angepasste Inhalte für Branche, Sprache oder Zielgruppe – auf Wunsch vollständig individualisiert.

Warum einen KI-Botschafter etablieren?

Es ist eine Win-Win-Win Situation für alle Beteiligten

Mitarbeiter

Unternehmen

Kolleg:innen

Dein Investment

je weitere Lizenz

Vorausgesetzt eigens LMS, sonst zzgl. Kosten für Plattformnutzung oder Bereitstellung, je nach Umsetzung

KI-Botschafter Kurs

Das KI-Botschafter Programm

1 Lizenz

1999€

999€*

*Einführungspreis nur mit Warteliste

KI-Botschafterkurs für das gesamte Unternehmen

799€

6999€

Individuelle Lösungen

Preis auf Anfrage

Angepasste Inhalte (z.B. KI-Botschafter Programm, individuelles Training oder Kurs) für Branche, Sprache oder Zielgruppe – auf Wunsch vollständig individualisiert.

UVP

zzgl. MwSt

zzgl. MwSt.

zzgl. MwSt

zzgl. MwSt

AUF DIE WARTELISTE
AUF DIE WARTELISTE
AUF DIE WARTELISTE
AUF DIE WARTELISTE

Voraussetzung: 1 gültige KI-Botschafter Lizenz

MÖCHTEST DU EINEN VORGESCHMACK AUF DEN KURS?

Click to play video

Wie hilft die Rolle des

KI -Botschafters ?

Click to play video

Kann es mehrere KI-Botschafter geben?

Click to play video

Der KI-Botschafter vs. die typischen KI-Rollen

KI-Botschafter-Kurs: Für die gesamte Firma, mit zusätzlichen Modulen oder komplett individuell angepasst?

LETS TALK!

SHORT INTRODUCTION


Hi, ich bin Jenna!

Als Gründerin von PinkBots und erfahrene IT- und Unternehmensberaterin helfe ich Solo-Preneuren, Start-ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, die digitale Welt zu meistern.

Mit meiner Leidenschaft für Künstliche Intelligenz und Automatisierung unterstütze ich dich dabei, Prozesse zu optimieren, die passenden Tools und Technologien zu finden und eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln. Ich glaube fest daran, dass jedes Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – das Potenzial hat, von modernen Technologien zu profitieren.

Mit PinkBots setze ich mich dafür ein, dass niemand technologisch den Anschluss verliert – und dass Digitalisierung nicht überfordert, sondern befähigt.

Ich habe das KI-Botschafter-Programm ins Leben gerufen, weil ich überzeugt bin:

Wir müssen Künstliche Intelligenz nicht nur nutzen, sondern sie aktiv in unser Denken integrieren. Innovation beginnt im Kopf – mit einem offenen, positiven Mindset, der Bereitschaft zum Wandel und dem Mut, neue Wege zu gehen.Der KI-Botschafter soll genau das fördern: Offenheit für neue Technologien, ein besseres Verständnis von KI und die Fähigkeit, Chancen im eigenen Umfeld zu erkennen – ganz ohne technisches Vorwissen. Es braucht Menschen, die als Brückenbauer zwischen Fachbereichen und Technologie wirken.Denn nur so schaffen wir es, KI sinnvoll, menschlich und zukunftsorientiert in Unternehmen zu verankern.

Click to play video

Anmerkung: Video KI geniert - Persönlicher Avatar von Jennifer, der Gründerin von PinkBots.

Du möchtest mehr über das 1:1 Coaching erfahren?

Warum ich einen Online-Kurs für den Anfang empfehle:

WEITERE FAQS

Kann man auch mehrere KI-Botschafter haben?

Ja, ein Unternehmen kann mehrere KI-Botschafter haben!


Gerade in größeren Unternehmen oder in Organisationen mit mehreren Abteilungen kann es sinnvoll sein, mehrere KI-Botschafter zu etablieren. So kann das KI-Wissen effektiver verteilt und besser an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Teams angepasst werden.


Mehrere KI-Botschafter können sich untereinander austauschen, voneinander lernen und gemeinsam daran arbeiten, KI nachhaltig in die Unternehmenskultur zu integrieren. Dabei können sie unterschiedliche Schwerpunkte übernehmen, z. B. Prozesse & Automatisierung, Compliance oder Change Management.


Falls du über mehrere KI-Botschafter nachdenkst, kann es sinnvoll sein, ein gemeinsames Coaching oder eine interne Austauschplattform einzurichten, um den Wissenstransfer zu erleichtern.

Gibt es die Möglichkeit weitere 1:1 Coaching zu buchen? 

Falls du oder deine KI-Botschafter nach dem ersten Coaching noch tiefer in bestimmte Themen eintauchen oder weitere individuelle Anpassungen vornehmen möchtet, gibt es die Möglichkeit, zusätzliche 1:1 Online-Sessions zu buchen.

Gibt es die Möglichkeit die Trainings auch für das eigene LMS zu nutzen?

Ja, es gibt die Möglichkeit, die Trainings für dein eigenes LMS (Learning Management System) zu nutzen!

Was ist das Beta-Testing?

Beta Testing ist eine begrenzte Testphase, in der der KI-Botschafter-Kurs vor dem offiziellen Start von ausgewählten Teilnehmenden getestet wird. Ziel ist es, ehrliches Feedback zu Inhalten, Aufbau und Nutzen zu erhalten – um den Kurs weiter zu optimieren.

👉 Als Beta-Tester:in erhältst du 50 % Rabatt auf den finalen Kurspreis und kannst dich aktiv mit deinem Feedback einbringen.

➡️ Jetzt bewerben – Link findest du im Header (ganz oben)

HAST DU NOCH FRAGEN?

Du kannst dich jederzeit an info@pinkbots.de wenden, wenn du fragen bzgl. des Kurses oder anderer Services hast!

info@pinkbots.de

Jung-Behr Consulting GmbH

Erkrather Str. 401

40231 Düsseldorf